In unse­rer metri­schen Welt ist vie­les opti­mal im Dezi­mal­stan­dard aus­ge­rich­tet. Ein Meter ist ein Meter, sind ein­hun­dert Zen­ti­me­ter, sind ein­tau­send Mil­li­me­ter, ist ein­tau­sends­tel Kilo­me­ter. Auch bei ande­ren Ein­hei­ten ist es so schön: Flä­chen beru­hen auf der Ein­heit Meter mal Meter (Qua­drat­me­ter), Volu­men wer­den in Meter mal Meter mal Meter (Kubik­me­ter) gemes­sen und dar­aus wird auch noch der Liter abge­lei­tet. Selbst bei Gewichts­an­ga­ben kann man sich dar­auf ver­las­sen, dass ein Kilo­gramm aus ein­tau­send Gramm besteht.

SI-Einheiten und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten
SI-Einheiten und ihre gegen­sei­ti­gen Abhän­gig­kei­ten (cc)

Der französische Urmeterknall

Dass das alles so ist, ver­dan­ken wir den Fran­zo­sen. Die haben sich 1790 zusam­men­ge­setzt und fest­ge­legt: „1 Meter als zehn­mil­li­ons­ter Teil des Erd­me­ri­dian­qua­dran­ten, 1 Gramm als Gewicht (…) von 1 cm³ rei­nem Was­ser bei 4°C und einem Druck von 760 mm Queck­sil­ber­säu­le.“ Aus die­sen Grund­la­gen bil­de­ten sich die heu­te gül­ti­gen und gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen sie­ben SI-Einheiten, die sich teil­wei­se gegen­sei­tig bedin­gen (sie­he rechts), auch wenn sie mitt­ler­wei­le anders gemes­sen werden.

Es war also schon ein guter Anfang damals. Lei­der nur hat die Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten aus­ge­rech­net bei der Mes­sung von Zeit Halt gemacht und sie ledig­lich so defi­niert, wie es schon die Jahr­hun­der­te davor Usus war. Zwar pro­bier­ten es die Fran­zo­sen im Zuge der Revo­lu­ti­on 1793 dann doch noch mit der Dezi­mal­zeit, indem sie fest­leg­ten, dass der Tag aus 10 Stun­den besteht, mit 0 Uhr um Mit­ter­nacht und 5 Uhr am Mit­tag, wobei die Stun­den in je 100 Minu­ten und die wie­der­um in 100 Sekun­den unter­teilt waren. Letzt­lich setz­te sich das Zeh­ner­sys­tem aber nicht durch. Ob es an den SI-Definitionen der Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten lag oder an der Bevöl­ke­rung selbst, ist Spekulation.

Noch heu­te ist eine der weni­gen welt­weit ein­heit­li­chen Mess­stan­dards jeden­falls aus­ge­rech­net die will­kür­lich in 24 Ein­hei­ten pro Tag unter­teil­te Zeit, deren Stun­den aus je 60 Minu­ten à 60 Sekun­den bestehen. Was sich übri­gens auch auf das Win­kel­maß aus­wirkt, sozu­sa­gen als Kol­la­te­ral­scha­den. Denn dass ein Kreis 360 Grad umfasst ist nicht zufäl­lig, son­dern mit vol­ler Absicht an der Uhr ori­en­tiert: In einer Stun­de dreht sich die Erde um 15 Grad. (Und dem­nach in einer Minu­te um …? Rich­tig, 15 Minu­ten.)

Zehner macht schöner

Wäre es denn nicht viel prak­ti­scher, wenn eine vol­le Umdre­hung eine um 100 Grad wäre? Wenn ein Tag aus zehn Stun­den und eine Stun­de aus 100 Minu­ten bestünde?

DezimaltaschenuhrIch plä­die­re daher dafür, die Dezi­mal­zeit ein­zu­füh­ren und das Win­kel­maß anzu­pas­sen. Ich möch­te, dass nach 200 Minu­ten zwei Stun­den ver­gan­gen sind und dass eine 50-Grad-Drehung den Blick in die Gegen­rich­tung erlaubt. Ich möch­te um 2:92 Uhr auf­ste­hen,  um 5 Uhr Mit­tags­pau­se machen, nach 3 Stun­den und 33 Minu­ten Arbeits­zeit Fei­er­abend haben, um dann Punkt 8:33 Uhr die Tages­schau zu sehen (und zwar die vol­len 10 Minu­ten). Mei­ne Uhr bräuch­te nur noch eine Zif­fer für die Stun­den­an­zei­ge und in einer Stun­de könn­te ich viel mehr schaf­fen als heute.

Das klingt doch super, oder? Wer kämpft mit?

(Der nächs­te Schritt ist dann übri­gens die Über­ar­bei­tung der grö­ße­ren Zeit­ein­hei­ten. Wie unlo­gisch ist denn das bit­te, dass ein Monat irgend­was zwi­schen 28 und 31 Tage und das Jahr 365 bis 366 davon hat? Das ent­behrt ja nun wirk­lich jeder Logik.)

Foto: (cc) Eva K.

Vorheriger ArtikelEdwin #32
Nächster ArtikelDer 28. Spieltag: Seit neun Spielen ungeschlagen

9 Kommentare

  1. Die Anzahl der Tage pro Jahr geben Erd­ro­ta­ti­on und Son­nen­um­lauf­bahn vor, die sind schon in Ord­nung. Für eine logi­sche­re Benen­nung könn­ten wir ja den Dis­kor­dia­ni­schen Kalen­der nehmen.

    (geschrie­ben am 25. Tag der Zwietracht)

  2. Ach ja: für das Win­kel­maß gibt es schon eine Dezi­mal­ein­heit, das Gon (frü­her: Neu­grad, sind aber anders als in Dei­nem Vor­schlag 400 Gon für einen Voll­kreis). Das beherr­schen auch die meis­ten Technisch-Wissenschaftlichen Taschenrechner.

      • War­um? Das Gon ist so defi­niert, dass 100 genau einen rech­ten Win­kel erge­ben. Dahin­ter steht doch genau der Dezimal-Gedanke.

        Die Tat­sa­che aber, dass ein Voll­kreis aus ganz un-dezimal-bewusst aus vier statt zehn rech­ten Win­keln besteht, lässt sich lei­der nicht aus der Welt schaffen.

        Ich per­sön­lich hät­te es bes­ser gefun­den, wenn unse­re Vor­fah­ren nicht alle zehn Fin­ger, son­dern nur die acht Fin­ger, die kei­ne Dau­men sind, benutzt hät­ten. Dann wäre heu­te auch ein binär- und damit IT-kompatibleres Oktal­sys­tem Usus — und neben­bei die Vollkreis-Problematik ent­schärft. Noch bes­ser wäre aller­dings gewe­sen, die acht nicht-großen Zehen auch noch hin­zu­zu­neh­men und ein Sede­zi­mal­sys­tem zu ver­wen­den. Tja…

        • Tja, hät­te, wäre wenn. :)

          Aber dan­ke für dei­nen Kom­men­tar! Du hast ja schon alle Pro- und Kontra-Standpunkte erwähnt, dem gibt es gar nichts mehr hinzuzufügen.

          • Hm. Letzt­lich fällt das alles wohl unter die Kate­go­rie „ver­schüt­te­te Milch“. Wir wer­den zukünf­tig also wei­ter all­ge­mein das Dezi­mal­sys­tem und bei Zei­ten und Win­keln das Sexa­ge­si­mal­sys­tem verwenden.

  3. [...] Sonn­tag etwas gemacht, das man eigent­lich gar nicht darf: Ich habe mei­nen eige­nen Blog­ein­trag bei Red­dit ver­linkt. Red­dit, für die, die es noch nicht wis­sen, ist ein Aggregator, [...]

Kommentarfunktion ist geschlossen.