Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung laut DIN 5009 (Bild: DIN e. V.)

Ich bin noch groß gewor­den mit Anton-Berta-Cäsar, aber schon vor eini­gen Jah­ren wur­de die ent­spre­chen­de DIN-Richtlinie geän­dert. Ziel war es, die Buch­sta­bier­ta­feln zu erneu­ern, die noch jahr­zehn­te­lang Ände­run­gen mit­tru­gen, die die Nazis ein­ge­führt hat­ten, um unter ande­rem jüdisch klin­gen­de Namen wie Nathan und Samu­el zu til­gen. Zwar wur­den eini­ge die­ser Ände­run­gen nach dem Krieg offi­zi­ell wie­der rück­gän­gig gemacht, im Volks­mund spricht man aber bis heu­te noch von „S wie Sieg­fried“ statt „S wie Samuel“. 

2022 wur­de also die neue „Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung“ (DIN 5009) her­aus­ge­ge­ben, die auf Städ­te­na­men basiert. Alter­na­tiv darf auch das inter­na­tio­na­le Buch­sta­bier­al­pha­bet (nach ICAO ) ver­wen­det wer­den, das man viel­leicht schon ein­mal in Spiel­fil­men oder am Flug­ha­fen gehört hat.

Selbst­re­dend kann einem nie­mand außer­halb staat­li­cher Orga­ni­sa­tio­nen vor­schrei­ben, wie man zu buch­sta­bie­ren hat. Ein „O wie Otter“ ist natür­lich wei­ter­hin mög­lich. Wer es aber ger­ne kor­rekt hat, dem gebe ich in der fol­gen­den Tabel­le ger­ne eine Übersicht.

Buch­sta­beDeut­sche Buch­sta­bier­al­pha­betInter­na­tio­na­les Buchstabieralphabet
AAachenAlfa
ÄUmlaut Aachen
BBer­linBra­vo
CChem­nitzChar­lie
DDüs­sel­dorfDel­ta
EEssenEcho
FFrank­furtFox­t­rot
GGos­larGolf
HHam­burgHotel
IIngel­heimIndia
JJenaJuli­ett
KKölnKilo
LLeip­zigLima
MMün­chenMike
NNürn­bergNovem­ber
OOffen­bachOscar
ÖUmlaut Offen­bach
PPots­damPapa
QQuick­bornQue­bec
RRos­tockRomeo
SSalz­we­delSier­ra
Eszett
TTübin­genTan­go
UUnnaUni­form
ÜUmlaut Unna
VVölk­lin­genVic­tor
WWup­per­talWhis­key
XXan­tenX-ray
YYpsi­lonYan­kee
ZZwi­ckauZulu

Mehr zur Geschich­te und der Erar­bei­tung des neu­en Buch­sta­bier­al­pha­bets kann man hier nach­le­sen . Die Wiki­pe­dia ist natür­lich auch eine reich­hal­ti­ge Quel­le.

Du findest das hier gut? Aaaw, danke! 🥰

Ich freue mich über Zuwen­dun­gen ☺️
per Pay­pal
per (Buch-)Geschenk (Adres­se sie­he Kon­takt)
per Kom­men­tar (ein­fach hier drunter)

Vorheriger ArtikelTagebuch: Das lange Siechtum
Nächster ArtikelHeute mal nichts posten #SaveSocialDay

7 Kommentare

  1. Mein Nach­na­me klingt der­art buch­sta­biert wie die Kon­zert­tour eines ver­krach­ten Klein­künst­lers, der die bes­ten Tage schon erlebt hat. Lie­be ich.

  2. Ich bin auch mit Anton-Berta-Cäsar auf­ge­wach­sen ten­dier­te aber immer zu dem Inter­na­tio­na­len. Was ich aber däm­lich am neu­en fin­de ist, dass die Wör­ter 3 und mehr Sil­ben haben. Was soll der Quatsch? Es geht ja dar­um die Buch­sta­ben ein­deu­tig zu machen und nicht zu verlängern.
    A = Anlagenaufklärungstext
    B = Betriebsvorschrift
    C = Computerfachzeitschrift
    Das sind doch mal Deutsche

KOMMENTIEREN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein