Vor ein paar Wochen habe ich mich einer Initia­ti­ve ange­schlos­sen, die nicht weni­ger als die Ret­tung des Inter­nets zum Ziel hat. Klingt dra­ma­tisch? Ist es auch. Die Akti­on Save Social will die sozia­len Netz­wer­ke als demo­kra­ti­sche Kraft stär­ken und den Ein­fluss der gro­ßen Tech-Monopole wie Meta, Tik­Tok und X begren­zen. Als einer der rund ein­hun­dert Erst­un­ter­zeich­nen­den ste­he ich dabei in guter Gesell­schaft mit Namen wie Marc-Uwe Kling, Jan Delay, Eck­art von Hirsch­hau­sen, dem Deut­schen Journalisten-Verband und vie­len ande­ren, die sich für ein frei­es, offe­nes und demo­kra­ti­sches Inter­net einsetzen.

War­um mache ich mit? Ganz ein­fach: Weil ich glau­be, dass wir gera­de dabei sind, das Inter­net zu ver­lie­ren – und damit auch ein Stück unse­rer Demo­kra­tie. Die Macht der gro­ßen Platt­for­men, die mit intrans­pa­ren­ten Algo­rith­men unse­re Debat­ten len­ken und unab­hän­gi­ge Medi­en an den Rand drän­gen, ist längst zu groß gewor­den. Wer­bung, Hass und Des­in­for­ma­ti­on domi­nie­ren, wäh­rend es Qua­li­täts­jour­na­lis­mus und freie Mei­nungs­äu­ße­rung immer schwe­rer haben. In mei­nem Bei­trag zur Akti­on #SoSoll­Web habe ich bereits dar­über geschrie­ben, wie wich­tig es ist, das Web als offe­nen Raum zu bewah­ren – und genau dar­um geht es auch bei Save Social.

Ein beson­de­rer Dank geht an Björn Sta­schen, dem Koor­di­na­tor hin­ter dem Mani­fest. Er hat mit kla­ren For­de­run­gen und einer Visi­on für ein bes­se­res Inter­net den Grund­stein für die­se Initia­ti­ve gelegt. Und ja, ich weiß, dass es bei der WeAct-Kampagne kei­nen Mastodon-Button gibt. Aber dar­um geht es nicht. Es geht dar­um, die Men­schen zu errei­chen, die noch nicht in dezen­tra­len Net­zen unter­wegs sind. Wir müs­sen dort hin, wo die Leu­te sind – und das sind nun mal (noch) die gro­ßen Platt­for­men. Und wir soll­ten uns nicht dar­in ver­zet­teln, allen zu sagen, wie toll die Tech­nik ist, son­dern mit gutem Bei­spiel vor­an­ge­hen. (Dirk von Geh­len hat das noch schö­ner auf­ge­schrie­ben.)

Also: Unter­schreibt die Peti­ti­on! Über 200.000 Men­schen haben bereits mit­ge­zeich­net, und jede Stim­me zählt. Gemein­sam kön­nen wir das Inter­net zurück­er­obern – für mehr Demo­kra­tie, mehr Trans­pa­renz und mehr Freiheit.

Lasst uns zei­gen, dass das Inter­net uns allen gehört – und nicht eini­gen weni­gen Konzernen!

Du findest das hier gut? Aaaw, danke! 🥰

Ich freue mich über Zuwen­dun­gen ☺️
per Pay­pal
per (Buch-)Geschenk (Adres­se sie­he Kon­takt)
per Kom­men­tar (ein­fach hier drunter)

Vorheriger ArtikelKommentar #FCNULM: Spät erreicht der Siegeszug Nürnberg
Nächster ArtikelKommentar #BSCFCN: Nullnummer in Berlin

KOMMENTIEREN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein