„Saure Gurke“ geht diesmal an die „Tagesschau“
Ich kenne diesen Tagesschau-Beitrag nicht, der da „ausgezeichnet“ wurde, aber ich grüble. Die „Medienfrauen“ monieren, dass bei dem Bericht über die Zusammensetzung der neuen französischen Regierung nicht explizit darauf hingewiesen wurde, dass zum ersten Mal Frauen die Hälfte des Kabinetts ausmachen. Geht es beim Thema Gleichberechtigung nicht genau darum, Geschlechterunterschiede zu nivellieren? Sollte ein Tagesschau-Beitrag, der über dieses Thema berichtet, es nicht gerade als selbstverständlich hinnehmen, dass die Frauen und Männer – analog zur Bevölkerung – gleichmäßig repräsentiert werden? Ich glaube, die preisverleihenden „Medienfrauen“ haben sich damit einen Bärendienst erwiesen.
Udo Vetter: Lawblogger will für Piraten in den Bundestag
Gut, gut. Kann der Piratenpartei nicht schaden. Udo Vetter strahlt ein wenig mehr Sachlichkeit, Professionalität und Seniorität aus als der gemeine Basispirat.
Google+: Vom Irrtum, mehr Funktionen hieße mehr Erfolg
Netzwertig konstatiert korrekt, dass Google+ weder mit tausenden neuen Funktionen, noch mit wilder Arroganz erfolgreicher werden wird. Es fehle seitens Google die Empathie. Damit trifft Martin Weigert den Nagel auf den Kopf.
Vernäht
Isabella über Narben. Irgendwie hat mich das berührt. Und das, obwohl ich mich weder angesprochen, noch betroffen fühle.
Schäden am Wiener Gemüt
Wie schlimm muss Service in Wien sein, wenn eine Österreicherin sich derart wohlwollend über den deutschen äußert.
Causa Textklau: Einstweilige Verfügung
Frau Sero hat einen ersten und wichtigen Etappensieg errungen. Ich freue mich für sie.