In unserer metrischen Welt ist vieles optimal im Dezimalstandard ausgerichtet. Ein Meter ist ein Meter, sind einhundert Zentimeter, sind eintausend Millimeter, ist eintausendstel Kilometer. Auch bei anderen Einheiten ist es so schön: Flächen beruhen auf der Einheit Meter mal Meter (Quadratmeter), Volumen werden in Meter mal Meter mal Meter (Kubikmeter) gemessen und daraus wird auch noch der Liter abgeleitet. Selbst bei Gewichtsangaben kann man sich darauf verlassen, dass ein Kilogramm aus eintausend Gramm besteht.
Der französische Urmeterknall
Dass das alles so ist, verdanken wir den Franzosen. Die haben sich 1790 zusammengesetzt und festgelegt: „1 Meter als zehnmillionster Teil des Erdmeridianquadranten, 1 Gramm als Gewicht (…) von 1 cm³ reinem Wasser bei 4°C und einem Druck von 760 mm Quecksilbersäule.“ Aus diesen Grundlagen bildeten sich die heute gültigen und gesetzlich vorgeschriebenen sieben SI-Einheiten, die sich teilweise gegenseitig bedingen (siehe rechts), auch wenn sie mittlerweile anders gemessen werden.
Es war also schon ein guter Anfang damals. Leider nur hat die Akademie der Wissenschaften ausgerechnet bei der Messung von Zeit Halt gemacht und sie lediglich so definiert, wie es schon die Jahrhunderte davor Usus war. Zwar probierten es die Franzosen im Zuge der Revolution 1793 dann doch noch mit der Dezimalzeit, indem sie festlegten, dass der Tag aus 10 Stunden besteht, mit 0 Uhr um Mitternacht und 5 Uhr am Mittag, wobei die Stunden in je 100 Minuten und die wiederum in 100 Sekunden unterteilt waren. Letztlich setzte sich das Zehnersystem aber nicht durch. Ob es an den SI-Definitionen der Akademie der Wissenschaften lag oder an der Bevölkerung selbst, ist Spekulation.
Noch heute ist eine der wenigen weltweit einheitlichen Messstandards jedenfalls ausgerechnet die willkürlich in 24 Einheiten pro Tag unterteilte Zeit, deren Stunden aus je 60 Minuten à 60 Sekunden bestehen. Was sich übrigens auch auf das Winkelmaß auswirkt, sozusagen als Kollateralschaden. Denn dass ein Kreis 360 Grad umfasst ist nicht zufällig, sondern mit voller Absicht an der Uhr orientiert: In einer Stunde dreht sich die Erde um 15 Grad. (Und demnach in einer Minute um …? Richtig, 15 Minuten.)
Zehner macht schöner
Wäre es denn nicht viel praktischer, wenn eine volle Umdrehung eine um 100 Grad wäre? Wenn ein Tag aus zehn Stunden und eine Stunde aus 100 Minuten bestünde?
Ich plädiere daher dafür, die Dezimalzeit einzuführen und das Winkelmaß anzupassen. Ich möchte, dass nach 200 Minuten zwei Stunden vergangen sind und dass eine 50-Grad-Drehung den Blick in die Gegenrichtung erlaubt. Ich möchte um 2:92 Uhr aufstehen, um 5 Uhr Mittagspause machen, nach 3 Stunden und 33 Minuten Arbeitszeit Feierabend haben, um dann Punkt 8:33 Uhr die Tagesschau zu sehen (und zwar die vollen 10 Minuten). Meine Uhr bräuchte nur noch eine Ziffer für die Stundenanzeige und in einer Stunde könnte ich viel mehr schaffen als heute.
Das klingt doch super, oder? Wer kämpft mit?
(Der nächste Schritt ist dann übrigens die Überarbeitung der größeren Zeiteinheiten. Wie unlogisch ist denn das bitte, dass ein Monat irgendwas zwischen 28 und 31 Tage und das Jahr 365 bis 366 davon hat? Das entbehrt ja nun wirklich jeder Logik.)
Foto: (cc) Eva K.
Wird bei Reddit angeregt diskutiert!
Die Anzahl der Tage pro Jahr geben Erdrotation und Sonnenumlaufbahn vor, die sind schon in Ordnung. Für eine logischere Benennung könnten wir ja den Diskordianischen Kalender nehmen.
(geschrieben am 25. Tag der Zwietracht)
(Note to self: Unbedingt Kommentar-Like-Funktion einbauen.)
Ach ja: für das Winkelmaß gibt es schon eine Dezimaleinheit, das Gon (früher: Neugrad, sind aber anders als in Deinem Vorschlag 400 Gon für einen Vollkreis). Das beherrschen auch die meisten Technisch-Wissenschaftlichen Taschenrechner.
Davon hatte ich gelesen, aber 400 statt 360 Grad zu nehmen, finde ich jetzt eher so uninnovativ.
Warum? Das Gon ist so definiert, dass 100 genau einen rechten Winkel ergeben. Dahinter steht doch genau der Dezimal-Gedanke.
Die Tatsache aber, dass ein Vollkreis aus ganz un-dezimal-bewusst aus vier statt zehn rechten Winkeln besteht, lässt sich leider nicht aus der Welt schaffen.
Ich persönlich hätte es besser gefunden, wenn unsere Vorfahren nicht alle zehn Finger, sondern nur die acht Finger, die keine Daumen sind, benutzt hätten. Dann wäre heute auch ein binär- und damit IT-kompatibleres Oktalsystem Usus — und nebenbei die Vollkreis-Problematik entschärft. Noch besser wäre allerdings gewesen, die acht nicht-großen Zehen auch noch hinzuzunehmen und ein Sedezimalsystem zu verwenden. Tja…
Tja, hätte, wäre wenn. :)
Aber danke für deinen Kommentar! Du hast ja schon alle Pro- und Kontra-Standpunkte erwähnt, dem gibt es gar nichts mehr hinzuzufügen.
Hm. Letztlich fällt das alles wohl unter die Kategorie „verschüttete Milch“. Wir werden zukünftig also weiter allgemein das Dezimalsystem und bei Zeiten und Winkeln das Sexagesimalsystem verwenden.
[...] Sonntag etwas gemacht, das man eigentlich gar nicht darf: Ich habe meinen eigenen Blogeintrag bei Reddit verlinkt. Reddit, für die, die es noch nicht wissen, ist ein Aggregator, [...]
Kommentarfunktion ist geschlossen.