Die Fantastischen Vier 1999

Sech­zehn Jah­re ist es jetzt her, dass die Fan­tas­ti­schen Vier das Stück „MfG“ ver­öf­fent­lich­ten. Dort wer­fen sie in epi­scher Manier mit Abkür­zun­gen um sich. Doch sech­zehn Jah­re sind eine lan­ge Zeit. Gibt es die­se gan­zen Sachen noch, die sich hin­ter den Buch­sta­ben ver­ber­gen? Zeit, das zu überprüfen.

ARD, ZDF, C&A
BRD, DDR1, USA
BSE2, HIV, DRK
GbR, GmbH
THX, VHS3, FSK
RAF4, LSD, FKK
DVU5, AKW6, KKK
RHP7, USW, LMAA
PLZ, UPS, DPD
BMX, BPM, XTC
EMI8, CBS, BMG9
ADAC, DLRG
EKZ, RTL, DFB
ABS, TÜV, BMW
KMH, ICE
PVC, FCKW
MfG
HNO, EKG, AOK
LBS, WKD10, IHK
UKW, NDW
BTM, BKA
LTU11, TNT, IRA12
NTV, THW, DPA
H&M, BSB13, FDH
SOS
SED, FDJ,14 KDW
FAZ, BWL, FDP15
EDV, IBM, www
HSV16, VfB
ABC, DAF, OMD17
TM318, A&O19, AEG20
TUI, UVA, UVB
THC, OCB

Auch wenn man die gan­zen gene­ri­schen Abkür­zun­gen her­aus­nimmt, die kaum ungül­tig wer­den kön­nen, und die geschichts­träch­ti­gen wie DDR außer Acht lässt, die für immer bestehen wer­den: So viel tut sich in sech­zehn Jah­ren dann wohl doch nicht.

Die nächs­te Über­prü­fung fin­det 2031 statt. Bis dahin:

Kli­cke hier, um Inhal­te von You­Tube anzuzeigen. 
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube. 

Mit bes­tem Dank an song​tex​te​.com für den, klar: Songtext.
Titel­bild: Die Fan­tas­ti­schen Vier 1999, CC BY-SA Mika Väisänen

  1. Die DDR gab es aller­dings auch 1999 nicht mehr.
  2. Gibt es noch, aber lan­ge nicht mehr so aktu­ell wie 1999.
  3. Fak­tisch tot.
  4. Ist seit 1998 auf­ge­löst. Damit eigent­lich auch schon zur Ver­öf­fent­li­chung des Lie­des.
  5. Fusio­nier­te 2010 mit der NPD
  6. Gibt es noch.
  7. Das Rödel­heim Hart­reim Pro­jekt ist fak­tisch auf­ge­löst.
  8. Wur­de 2011 von Uni­ver­sal über­nom­men und exis­tiert heu­te nur noch in einem Aus­maß, dem die Fan­tas­ti­schen Vier kaum eine Erwäh­nung gegönnt hät­ten.
  9. Nach der Fusi­on mit Sony 2003 erfolg­te der Aus­stieg von Ber­tels­mann 2008 und damit der fak­ti­sche Tod der Mar­ke BMG, wie sie die Fan­tas­ti­schen Vier 1999 kann­ten.
  10. Falls damit der Wirt­schafts­kon­troll­dienst gemeint war: Auf­ge­löst 2005.
  11. 2007 von Air Ber­lin über­nom­men und 2009 ein­ge­stellt.
  12. Offi­zi­ell schon lan­ge fak­tisch nicht mehr bestehend, aller­dings beru­fen sich immer wie­der Ter­ro­ris­ten auf die Irisch-Republikanische Armee.
  13. Schwie­rig zu sagen, wofür BSB ste­hen soll. Waren es nahe­lie­gen­der­wei­se die Back­street Boys: Auch die gibt es noch!
  14. Auch 1999 nicht mehr bestehend.
  15. Nahe­lie­gen­den Scherz hier ein­fü­gen.
  16. Sie­he FDP.
  17. Gibt es alle noch. Wer hät­te das gedacht.
  18. Der Fern­seh­sen­der wur­de 2001 zu 9Live, der wie­der­um 2011 ein­ge­stellt wur­de.
  19. Falls damit der Super­markt gemeint ist: Gibt es schon vie­le Jahr­zehn­te nicht mehr.
  20. 1996 stell­te AEG das Geschäft ein, aller­dings lebt die Mar­ke bis heu­te wei­ter.
Vorheriger ArtikelThe Week in Review, 36/2015
Nächster Artikel6/34: Unnötige Derbyniederlage

18 Kommentare

  1. Coo­le Auf­lis­tung! Wer weiß, was heu­te für Abkür­zun­gen in die­sem Song ver­ar­bei­tet wer­den wür­den. AfD? NSU? NSA?

Kommentarfunktion ist geschlossen.