Das Ende der Vorbildrepublik
Moritz Hoff­mann ana­ly­siert das der­zei­ti­ge poli­ti­sche Sys­tem und kommt zu einem fata­len Zwi­schen­fa­zit: „Wir sehen nicht nur das Ende der Vor­bild­re­pu­blik, wir sehen den Nie­der­gang der demo­kra­ti­schen Kul­tur im Lan­de – nicht gewalt­sam, radi­kal und laut wie zuvor, son­dern lei­se, ermat­tend, demobilisierend.“

Gene­ra­tor First Floor
Ben­ja­min Bir­ken­ha­ke: „Die Regie­rung konn­te schon die Daten der Musik und Film­in­dus­trie nicht schüt­zen. Die mäch­ti­ge, mäch­ti­ge Musik- und Film­in­dus­trie konn­ten ihre Daten sogar sel­ber nicht schüt­zen. Und sie haben sich wirk­lich den Arsch auf­ge­ris­sen und ver­kack­te Ber­ge ver­setzt bei dem Ver­such dabei.“

Die Eigen­dy­na­mik der Medi­en am Bei­spiel Tim Wiese
Stef­fen Tie­mann beleuch­tet den Fall Wie­se in Hof­fen­heim und die Rol­le der Medi­en dabei. Letzt­lich war es ein Teu­fels­kreis, aus dem Wie­se nicht ein­mal mehr raus kam, als er schon auf der Bank sit­zen musste.

Das unter­schätz­te Tier: Flausch!
Flau­schi­ge Alpa­kas! Die muss man aber auch gern haben!

Der Dom und ich
Anne gast­schreibt über den Dom zu Köln und ich kann sagen, dass alles, was sie da schreibt, nicht nur auf in Köln Gebo­re­ne zutrifft, son­dern auch auf Immis. Der Dom ist eben nicht nur ein Gebäu­de, er ist Köln.

Was ist des Deut­schen Königskind?
Elle­bil zer­legt herr­lichst die The­se, The Roy­al Baby besä­ße ach so viel teut­sches Blut.

Vorheriger ArtikelFotodienstag LXI
Nächster ArtikelWas Google von mir denkt

1 Kommentar

Kommentarfunktion ist geschlossen.