Der Schattenriss eines Manns vor einem Fernseher, der nur Rauschen zeigt.

Medi­en­kon­sum Januar/Februar 2020

Ich kom­me ja lei­der nicht mehr viel zum Medi­en­kon­su­mie­ren. Was heißt „lei­der“, es ist halt ein­fach eine Lebens­pha­se, die ihre Vor- und Nach­tei­le hat. Jeden­falls habe ich mich ent­schlos­sen, die­se Medienkonsum-Auflistung wie­der auf­zu­ge­ben. Ich wer­de ab März gele­se­ne Bücher, gese­he­ne Serien(staffeln) und gege­be­nen­falls Fil­me in sepa­ra­ten Bei­trä­gen der Rubrik Review ver­blog­gen. Weil wir der­zeit – Doku­lie­be sei Dank – viel in Media­the­ken unter­wegs sind, wer­den unter Review viel­leicht auch mal Doku­men­ta­ti­on oder ande­re Fern­seh­sen­dun­gen lan­den. Nicht mehr ver­blog­gen wer­de ich Seri­en, die ich wie­der­holt sehe; inter­es­siert schließ­lich niemanden.

📚 Gele­se­ne Bücher

Isa­bel Bog­dan: Laufen

⭐️⭐️⭐️⭐️ Das kann man gut und flüs­sig lesen. Und ein inter­es­san­ter Erzähl­stil ist es auch, was Isa­bel da fabri­ziert hat. Gefiel mir per­sön­lich bes­ser als ihr vor­he­ri­ger Best­sel­ler „Der Pfau“, aber das ist ja alles Geschmackssache.

📺 Been­de­te Serienstaffeln

The Big Bang Theo­ry (Staf­feln 3, 4, 5, 6)

⭐️⭐️⭐️⭐️ Ja, dazu muss ich nichts mehr sagen, oder? Auch nach so vie­len Jah­ren immer noch eine über­durch­schnitt­li­che Sit­com mit vie­len komi­schen Ele­men­ten, die mir gut am Tages­en­de hilft, runterzukommen.

Lost In Space (Staf­fel 1)

⭐️⭐️⭐️ Es ist so scha­de, dass die Serie so wenig aus dem Set­ting macht. Dabei ist die Aus­gangs­la­ge wie geschaf­fen für groß­ar­ti­ge Erzäh­lun­gen: Eine Fami­lie, die auf der Flucht von der Erde auf einem frem­den Pla­ne­ten abstürzt und auf einen Andro­iden aus einem ande­ren abge­stürz­ten Raum­schiff trifft; eine Fami­lie, die sicher rein zufäl­lig Robin­son heißt. Aber es wird schnell lang­wei­lig und durch­schau­bar, jede bil­li­ge Wen­dung wird genom­men, jede Mög­lich­keit der Hollywood-Gefühle wird aus­ge­schlach­tet. Scha­de drum. Viel­leicht wird die zwei­te Staf­fel ja besser.

The Crown (Staf­fel 3)

⭐️⭐️⭐️ Mir hat die drit­te Staf­fel wesent­lich weni­ger gut gefal­len als die ers­ten bei­den. Das mag an den aus­ge­tausch­ten Schau­spie­lern lie­gen, viel­leicht auch an der ande­ren Zeit, die erzählt wird; ver­mut­lich an bei­dem. Es ist immer noch eine gut gemach­te Serie, aber ich hat­te nie viel Lust auf die nächs­te Folge.

🎞 Gese­he­ne Filme

E. T.

⭐️⭐️⭐️ Es gibt die­se Fil­me, aus denen man jede wich­ti­ge Sze­ne kennt und von vor­ne bis hin­ten erzäh­len kann und sie trotz­dem nie gese­hen hat. E. T. war so einer bei mir. Ich hol­te das nach. Es war ver­mut­lich kei­ne gute Idee, einen 38 Jah­re alten Film zum ers­ten Mal zu sehen, denn die­se Magie, die ich ver­mut­lich als Kind erfah­ren hät­te, wur­de über­la­gert von den – aus heu­ti­ger Sicht – bil­li­gen Spe­cial Effects und so man­cher Lücke in der Sto­ry. Aber trotz­dem, ich kann (immer noch) ver­ste­hen, war­um so vie­le Men­schen den Film gern haben.

* * *


Legen­de:
⭐ Nicht mein Geschmack, abge­bro­chen
⭐⭐ Immer­hin durch­ge­hal­ten
⭐⭐⭐ Gute Unter­hal­tung
⭐⭐⭐⭐ Fan­tas­ti­sches Werk
⭐⭐⭐⭐⭐ Außer­ge­wöhn­li­che Spit­zen­klas­se
*) Wer­ke von befreundeten/persönlich bekann­ten Autor:innen bewer­te ich nicht öffentlich

2 Antworten

  1. […] herr­lich. Nach der lei­der etwas ent­täu­schen­den drit­ten Staf­fel war die­se mit der her­vor­ra­gen­den Gil­li­an Ander­son als Mar­ga­ret Thatcher […]

  2. […] füh­re die Rubrik „Medi­en­kon­sum“ in loser und abge­speck­ter Ver­si­on wie­der ein. Eige­ne Blog­ein­trä­ge für alles, was ich so gele­sen, gese­hen und gehört habe, das […]