Natürlich passiert mir das nie, aber ich habe schon einmal gesehen, dass Menschen Probleme dabei haben, neue Themen für ihr Blog zu finden. Also tat ich das Naheliegende und fragte ChatGPT nach fünf Ideen, wie man neue Themen fürs Blog finden kann. Wobei ChatGPT nutzen streng genommen schon die erste Idee war.
Jedenfalls wurde mir das Folgende präsentiert:
1. Schauen Sie sich in Ihrer Branche um: Suchen Sie nach aktuellen Trends, neuen Entwicklungen oder bevorstehenden Ereignissen in Ihrer Branche. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, ist, sich auf LinkedIn oder anderen Branchenplattformen umzusehen oder relevante Newsletter und Fachpublikationen zu abonnieren.
Das ist natürlich erst einmal auf Business gemünzt, aber eigentlich geht das auch für private Blogs: Schau dich um, was andere mit deinen Interessen gerade an Themen haben. Vielleicht kannst du ja auch etwas dazu beitragen. Das muss nicht unbedingt bei LinkedIn sein, man kann ja auch andere Blogs lesen. ;)
2. Lassen Sie sich von Ihren Lesern inspirieren: Schauen Sie sich die Kommentare und Feedbacks auf Ihrem Blog an, welche Themen die Leser ansprechen und welche Fragen sie stellen. Sie können auch Umfragen oder Abstimmungen auf Ihrem Blog oder in den sozialen Medien durchführen, um herauszufinden, welche Themen Ihre Leser interessieren.
Dazu braucht man natürlich erst einmal Leser:innen. Aber es ist grundlegendes Handwerk: Frage einfach die, die es lesen sollen, was sie gerne lesen möchten! In diesem Sinne: Was möchtet ihr hier eigentlich lesen? Schreibt es mir in die Kommentare!
3. Schauen Sie sich bei der Konkurrenz um: Suchen Sie in anderen Blogs Ihrer Branche nach interessanten Themen. Das bedeutet nicht, dass Sie diese Themen einfach kopieren sollten, sondern dass Sie sich davon inspirieren lassen und sie auf Ihre eigene Weise interpretieren und diskutieren können.
Na okay, das ist jetzt Tipp Nummer 1 noch mal in anderen Worten. So kann man natürlich auch Strecke machen. Nebenbei ist es ein guter Tipp, ChatGPT zu nutzen, wenn man aus einer Kleinigkeit einen großen, aufgeblähten Text machen will/muss.
4. Schauen Sie sich außerhalb Ihrer Branche um: Oft können Ideen aus anderen Branchen und Bereichen stammen. Suchen Sie nach Themen, die möglicherweise indirekt mit Ihrer Branche oder Ihrem Blog zu tun haben und bringen Sie diese Themen auf eine kreative Weise in Verbindung.
Das ist natürlich wieder richtig. Man sollte immer über den sprichwörtlichen Tellerrand hinausblicken, denn nur so bekommt man neue Eindrücke, die man verarbeiten kann. Business people nennen das „Out-of-the-box-Denken“.
5. Nutzen Sie Keyword-Recherchen: Verwenden Sie Tools wie Google AdWords Keyword Planner, um herauszufinden, wonach Ihre Zielgruppe sucht. Das gibt Ihnen Hinweise darauf, welche Themen möglicherweise interessant sind und welche Keywords Sie in Ihren Artikeln verwenden sollten, um das Ranking in Suchmaschinen zu verbessern.
Und das ist mal ein richtig guter Tipp. Der zieht natürlich darauf ab, Suchmaschinenoptimierung zu betreiben und das Blog für die Maximierung der Besucherzahlen zu nutzen. Das verurteilen wir natürlich aufs Schärfste, schließlich schreiben wir für Leser:innen und nicht für den Google-Bot. Aber trotzdem ist da was dran. Es ist wieder ein Rückgriff auf Punkt 1, allerdings auf Grundlage solider Daten. Denn Google weiß einfach, wonach die Menschen suchen. Und wenn dir dazu etwas einfällt, ist es ja eine gute Idee, darüber zu schreiben. Oder zumindest einen Anfang fürs Brainstorming zu haben.
Kurz gesagt: Halte die Augen offen und nutze Daten
Also fassen wir zusammen: Schau dich um, was andere schreiben, die ähnliche Themen wie du haben. Blicke dich dabei auch mal nach links und rechts um, schwimme nicht nur im eigenen Saft. Und nutze die Macht der Daten, zum Beispiel Google – oder ChatGPT.
Ich freue mich auf viele interessante Beiträge in deinem Blog!