Es ist leider immer noch keine gute Zeit, um unpolitisch zu sein. Im Gegenteil. Die Union, die aller Wahrscheinlichkeit nach die nächste Regierung und den Bundeskanzler stellen wird, versucht, demokratiefördernde Projekte mundtot zu machen. Anders kann man das nicht ausdrücken. Wir müssen dagegenhalten!
Was ist passiert?
Die Bundestagsfraktion von CDU/CSU hat eine sogenannte „Kleine Anfrage“ (Drucksache 20/15035) gestellt, in der sie gar nicht mal so kleine 551 Fragen stellt. Die Anfrage thematisiert die politische Neutralität von staatlich geförderten Organisationen. Hintergrund sind Proteste gegen die CDU, die teilweise von gemeinnützigen, mit Steuergeldern finanzierten Organisationen unterstützt wurden. Die Fraktion stellt infrage, ob solche Organisationen mit ihrer politischen Betätigung gegen das Gemeinnützigkeitsrecht verstoßen. Zudem wird untersucht, inwieweit staatliche Förderprogramme wie „Demokratie leben!“ möglicherweise parteipolitische Einflussnahme begünstigen. Die Anfrage umfasst zahlreiche detaillierte Fragen an die Bundesregierung zur Finanzierung, politischen Betätigung und möglichen Gesetzesverstößen von Organisationen wie CORRECTIV, „Omas gegen Rechts“ und weiteren NGOs.
Warum ist das problematisch?
Die Anfrage setzt zivilgesellschaftliche Organisationen unter Druck und könnte ihre politische Meinungsäußerung einschränken. Sie fokussiert sich selektiv auf progressive NGOs, während andere politisch aktive Gruppen unbeachtet bleiben, was den Vorwurf der Instrumentalisierung nahelegt. Zudem besteht die Gefahr, dass gemeinnützige Organisationen durch finanzielle und rechtliche Hürden eingeschüchtert oder delegitimiert werden, obwohl politische Bildungsarbeit und gesellschaftliches Engagement ausdrücklich erlaubt sind. Eine zu enge Auslegung des Neutralitätsgebots könnte letztlich kritische Stimmen aus der öffentlichen Debatte verdrängen und damit die demokratische Meinungsvielfalt gefährden.
Wie kann ich mich wehren?
Beteilige dich an den folgenden Petitionen, vor allem an der ersten:
E-Petition des Bundestags
Diese Petition braucht mindestens 30.000 Unterschriften. Dann muss sie im Petitionsausschuss behandelt werden und die Union muss sich erklären.
Petition einiger betroffener Verbände
Diese Petition hat Stand jetzt schon über 300.000 Unterzeichnende. So erzeugt man auch Druck.
Petition von Mirko Lange
Diese Petition kommt von einer Privatperson hat hat auch schon über 100.000 Unterschriften. Hier zeigt man, dass auch die Zivilgesellschaft empört ist.
Am besten unterzeichnest du alle drei Petitionen. So kann Druck aufgebaut werden. Nicht nur bei der Union, sondern auch beim wahrscheinlichen Koalitionspartner SPD. Wir dürfen nicht zulassen, dass bei uns kritische Stimmen aus politischem Interesse mundtot gemacht werden!
Danke an @somlu1968@mastodon.social für die Auflistung der Petitionen!
Du findest das hier gut? Aaaw, danke! 🥰
Verpasse keinen Beitrag mehr!
Blog per E-Mail abonnieren
RSS-Feed abonnieren
Im Fediverse folgen: @blog@1ppm.de
Ich freue mich über Zuwendungen ☺️
per Paypal
per (Buch-)Geschenk (Adresse siehe Kontakt)
per Kommentar (einfach hier drunter)