Der Schattenriss eines Manns vor einem Fernseher, der nur Rauschen zeigt.

Medi­en­kon­sum Okto­ber 2018

Hier ist die Buch­hal­tung (und Film- und Fern­seh­hal­tung, haha) des abge­lau­fe­nen Monats. Wei­te­re Bemerk­nis­se folgen.

📗 Gele­se­ne Bücher

Ein Nach­teil die­ses For­mats, das ein­fach mal einen Stich­tag zum Monats­en­de macht: Ich habe gar nichts zu berich­ten an die­ser Stel­le. Dabei lese ich gera­de drei Bücher par­al­lel und bin bei allen mehr oder weni­ger kurz vor dem Ende. Das heißt dann also für den kom­men­den Monat, dass es an die­ser Stel­le auf ein­mal aus­sieht, als wür­de ich nur noch lesen. Wäh­rend es die­sen Monat so aus­sieht, als wür­de ich nur noch fernsehen.

📺 Been­de­te Serienstaffeln

Bet­ter Call Saul (Staf­fel 4)

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Ich fan­ge gar nicht erst an, über die Qua­li­tät der Serie zu spre­chen. Die spricht für sich. Inhalt­lich wird es nach und nach kla­rer, wie vie­les bei Brea­king Bad ent­stand und wie sich der eine oder ande­re Cha­rak­ter zu dem ent­wi­ckelt hat, den wir dort ken­nen­ge­lernt haben. Ich freue mich auf die nächs­te Staf­fel, muss aber wohl wie­der ein Jahr warten.

Sein­feld (Staf­fel 5)

⭐️⭐️⭐️⭐️ Das war eine ziem­lich lus­ti­ge Staf­fel, eine deut­li­che Stei­ge­rung zu den vor­an­ge­gan­ge­nen. Und ich mer­ke, dass ich ent­we­der nicht alle Fol­gen gese­hen habe oder schon eini­ge ver­ges­sen habe.

🎞 Gese­he­ne Filme

The Cir­cle

⭐️⭐️⭐️⭐️ Ein ganz guter Film, der natür­lich ein biss­chen dick auf­trägt, aber dann doch gleich zwei wich­ti­ge The­men ins Maxi­ma­le pro­ji­ziert. Num­mer eins: Wie mäch­tig kann ein sozia­les Netz­werk wer­den? Kann es irgend­wann viel­leicht sogar von der sozia­len zur gesetz­li­chen Pflicht wer­den, sich dort regis­trie­ren? Und Num­mer zwei: Was macht es mit einem Men­schen, wenn er sein Leben unge­fil­tert in die Öffent­lich­keit stellt? – Der Film basiert auf dem gleich­na­mi­gen Buch von Dave Eggers, das jetzt auf mei­ner Wunsch­lis­te steht.

1984

⭐️⭐️ Hät­te ich das Buch nicht gele­sen (hier mei­ne Rezen­si­on), ich hät­te nichts von dem Film (UK, 1984) ver­stan­den. Das Werk wird sehr frei, sehr künst­le­risch inter­pre­tiert. Ohne Vor­wis­sen kann man der Hand­lung wohl kaum fol­gen. Die gan­ze Gesell­schafts­kri­tik, die wei­sen und vor­aus­schau­en­den Wor­te aus dem 1949 erschie­ne­nen Buch von Geor­ge Orwell wer­den nicht oder nur ganz unschein­bar dar­ge­stellt. Der Film war eine ganz schö­ne Zeitverschwendung.


Legen­de:
⭐ Grau­en­haft, nicht zu ertra­gen
⭐⭐ Ich habe durch­ge­hal­ten
⭐⭐⭐ Soli­der Durch­schnitt
⭐⭐⭐⭐ Sehr gut, zu emp­feh­len
⭐⭐⭐⭐⭐ Außer­ge­wöhn­li­che Spitzenklasse

2 Antworten

  1. […] hab’s letz­ten Monat ange­kün­digt: Auf ein­mal sieht es so aus, als wür­de ich nur noch lesen. Das stimmt natürlich […]

  2. […] man schon den Film zu einem Buch schau­en will, soll­te man das tun, bevor man das Buch liest. So her­um freut man sich […]