Kaum hat man ein Baby, kommt man nicht mehr zum Fernsehen. Und abends höre ich zurzeit sogar eher Podcasts, statt mich mit Serien zu unterhalten. Na sowas.
? Gelesene Bücher
Götz W. Werner (mit Claudia Cornelsen): Womit ich nie gerechnet habe
⭐️⭐️⭐️⭐️ Die Autobiographie des DM-Gründers ist tatsächlich sehr interessant. Die privaten Geschichten, die auch nur am Rande erzählt werden, kann man weglassen, aber die Grundlagen und Gründe, wie die Drogeriekette so erfolgreich werden konnte und insbesondere, wie sie ihre Mitarbeiter/innen behandelt, das fand ich schon lesenswert. Man muss nicht mit dem ganzen anthroposophischen Weltbild übereinstimmen, um anzuerkennen, dass DM sich anders organisiert als andere Unternehmen und damit anscheinend ganz gut dasteht. Es ist nur schwer festzustellen, was zuerst da war: Der große Erfolg der Kette, der Freiräume erst ermöglichte; oder die zufriedenen Mitarbeiter/innen, wegen denen DM so erfolgreich wurde. Wenn man die Historie betrachtet, war es eher der schnelle Erfolg durch Wegfall der Preisbindung, aus dem sich dann neue Ideen herausbildeten. – So oder so, ich habe mir Inspirationen für mein eigenes Unternehmen mitgenommen.
Luciano Wernicke (Kristina Mundt, Übers.): 100 skurrile Fragen aus der Welt des Fußballs*
⭐️⭐️ Der Titel sprach mich an und dass es ein Werk eines Argentiniers ist, schreckte mich nicht ab, sondern interessierte mich im Gegenteil noch mehr. Leider ist der Inhalt dann doch nicht so toll wie erhofft. Geschätzte zwei Drittel drehen sich um die Anfänge des Sports, also um englische Unis und die ersten Spiele im britischen FA Cup. Oftmals wiederholen sich Inhalte und manchmal werden sogar Fragen beantwortet, die nie jemand gestellt hat („Welcher offizielle Wettbewerb ließ Spiele mit 30-minütigen Halbzeiten zu?“).
Ich hätte die Lektüre trotzdem mehr genossen, wenn sie nicht so schlecht übersetzt worden wäre. Die Übersetzerin scheint nicht vom Fach zu sein, sonst hätte sie beispielsweise gewusst, dass man im Deutschen nicht davon spricht, dass Spiele „an einem Schreibtisch entschieden“ werden (S. 201), sondern im Fußball vom „grünen Tisch“ gesprochen wird. Fast jedes hohe Ergebnis ist eine „Vernichtung“ des Gegners, was selbst in der martialischen Sprache des Fußballs etwas zu viel ist. Und überhaupt fehlt der Übersetzung jedes sprachliche Gespür, sie wirkt gestelzt und lustlos.
Außerdem noch ein Tipp an den Verlag: Wenn man so dünnes Papier nimmt, sollte man nicht die Überschriften weiß auf einem schwarzen Balken drucken.
* Das Buch wurde mir als kostenloses Rezensionsexemplar vom Verlag zur Verfügung gestellt.
? Beendete Serienstaffeln
How I Met Your Mother (Staffeln 6, 7)
⭐⭐⭐⭐ Immer noch toll. Klar, keine Serie wird umso besser, je länger sie läuft. Aber bei HIMYM reden wir ja von einem sehr hohen Niveau. Zu diesem Zeitpunkt wird ja sogar Barney immer sympathischer.
* * *
Legende:
⭐ Nicht mein Geschmack, abgebrochen
⭐⭐ Immerhin durchgehalten
⭐⭐⭐ Gute Unterhaltung
⭐⭐⭐⭐ Fantastisches Werk
⭐⭐⭐⭐⭐ Außergewöhnliche Spitzenklasse
*) Werke von befreundeten/persönlich bekannten Autor:innen bewerte ich nicht öffentlich