Gelesen

📕 Tom­my Jaud: Voll­idi­ot ⭐️⭐️⭐️⭐️
Late to the par­ty und der Humor ist schlecht geal­tert. Wenn man das Buch aber vor dem Hin­ter­grund des Jah­res 2004 liest, wird man gut unter­hal­ten. Es war eine tol­le Urlaubs­lek­tü­re. Ich freue mich auf die Tei­le zwei und drei.

📗 Mar­cus John Hen­ry Brown: A Wicked Pack Of Cards: a book of unu­su­al busi­ness spells*
I‘m just a fan of Mar­cus’ per­for­man­ces. I’ve seen all of his re:publica shows and enjoy­ed them. I lear­ned two years late that there’s a book. I felt a litt­le stu­pid when I hadn’t had the song text from the book at hand when I nee­ded it in June 2022.

📘 San­dra Wink­ler, Isa­bel Klett (Illus­tr.): Das Kin­der­ver­steh­buch: Alles über Schnul­ler­wer­fer, Gemü­se­ver­wei­ge­rer und Matrat­zen­hüp­fer ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Das ist ernst­haft das bis­her bes­te Buch über Kin­der und Erzie­hung, das ich gele­sen habe. Ich habe eini­ges gelernt und ver­stan­den. Und das auch, weil Wink­ler eine ganz wun­der­ba­re, unauf­ge­reg­te Schrei­be hat. Trotz­dem kann sie alles bele­gen – meis­tens wis­sen­schaft­lich, manch­mal auch ein­fach anek­do­tisch, aber immer sehr nach­voll­zieh­bar. (Plus­punkt: Die kur­zen, klar struk­tu­rier­ten Kapi­tel sind auch sehr kin­der­kom­pa­ti­bel. Sie pas­sen gut in die klei­nen Päu­schen, die einem ab und zu gegönnt werden.)

📙 Ron­ny Mül­ler, Andre­as Bain­go, Ste­phan Hen­ke, Sebas­ti­an Stier und David Jor­am: Der­by­fie­ber! Die hei­ßes­ten Fußball-Duelle ⭐️⭐️⭐️
Sie­he mei­ne aus­führ­li­che Rezension

Gesehen

📺 Pam & Tom­my ⭐️⭐️⭐️
Mit ein wenig zu viel Kla­mauk wird die Geschich­te vom wohl berühm­tes­ten Home­vi­deo der Geschich­te nach­er­zählt. Eine ansons­ten gut gemach­te Serie, die einen Mit­leid mit Pame­la Ander­son und Tom­my Lee haben lässt.

🎞 Don’t Look Up ⭐️⭐️⭐️⭐️
Ich habe mehr Rea­lis­mus erwar­tet, nach­dem ich von allen Sei­ten hör­te, wie krass das unse­re Welt dar­stellt, gera­de in Ange­sicht der Kli­ma­ka­ta­stro­phe. In Wahr­heit ist es aber nur eine Komö­die mit eini­gen stark über­zeich­ne­ten Ver­satz­stü­cken aus der Rea­li­tät. Das spielt natür­lich auf die aktu­el­len Dis­kus­sio­nen und Miss­stän­de auf der Welt an, ist jedoch ziem­lich über­dreht und damit unglaub­wür­dig. Und dar­über hin­aus ist das wie­der ein Kata­stro­phen­film, bei dem allein die Ame­ri­ka­ner dar­über bestim­men, ob die Erde geret­tet wird oder nicht. Aber von all dem abge­se­hen war es den­noch hoch­ka­rä­ti­ges Hol­ly­wood­ni­veau. Ich fühl­te mich in jeder Minu­te bes­tens unterhalten.

📺 Train­w­reck: Wood­stock ’99 ⭐️⭐️⭐️⭐️
Eine ein­drück­li­che Doku­men­ta­ti­on über etwas, das mir gar nicht prä­sent war, näm­lich das drei­ßig­jäh­ri­ge Jubi­lä­um von Wood­stock, das in Feu­er, Gewalt und Ver­ge­wal­ti­gun­gen ende­te. Sie­he dazu auch den inter­es­san­ten Arti­kel von Moritz Hoff­mann. Die drei Fol­gen waren zudem so span­nend pro­du­ziert, dass ich sie direkt weg­ge­bingt habe.

📺 Passt, wackelt und hat Luft (Staf­feln 1–3) ⭐️⭐️⭐️⭐️
Eine Dokuse­r­ie über das Hand­werk mit größ­ten­teils sym­pa­thi­schen Prot­ago­nis­ten. Über vie­le Fol­gen wer­den ver­schie­de­ne Azu­bis beglei­tet, wie sie bei­spiels­wei­se das Mau­ern, Dach­de­cken, Schorn­stein­fe­gen oder Raum­aus­stat­ten ler­nen und von ihren Gesel­len oder Meis­tern dabei ange­lei­tet wer­den. Es ist eine inter­es­san­te Stu­die über Füh­rung. Im Hand­werk scheint noch viel über künst­li­che Hier­ar­chien zu funk­tio­nie­ren (Kun­de > Inha­ber > Meis­ter > Alt-Geselle (!) > Gesel­le > Azu­bi). Wie gut es aller­dings funk­tio­niert, teils Min­der­jäh­ri­ge wegen klei­nen Feh­lern vor ver­sam­mel­ter Mann­schaft (und dem TV-Team) rund zu machen, anstatt ihnen vor­her in Ruhe zu erklä­ren, wor­auf es ankommt, sieht man dann auch.

📺 Being Jan Ull­rich ⭐️⭐️⭐️
Man erfährt in der gut gemach­ten Dokuse­r­ie ehr­lich gesagt fast mehr über die Zeit als über Jan Ull­rich. Schon allei­ne, weil sich der Haupt­dar­stel­ler selbst gar nicht äußert. Aber man ver­steht ganz gut, wie das Radsport- und Jan-Ullrich-Ding über­haupt so groß wer­den konn­te und wie die Medi­en­öf­fent­lich­keit und fal­sche Bera­ter Ull­rich zu Din­gen gedrängt haben, die nicht gut für ihn waren. Hät­te man den Jun­gen doch ein­fach Rad fah­ren lassen!

📺 Stran­ger Things (Staf­fel 4) ⭐️⭐️⭐️⭐️
Es ist immer noch eine über­durch­schnitt­lich gute Serie, kei­ne Fra­ge. Und es ist für jede:n was dabei, von Come­dy bis Tra­gö­die, von Action bis Herz­schmerz. Staf­fel 4 ist den­noch eini­ger­ma­ßen läng­lich und letzt­lich nur eine sehr, sehr lang­at­mi­ge Vor­be­rei­tung zur ver­mut­lich fina­len Staf­fel 5. Auf die bin ich schon sehr gespannt.

📺 Bet­ter Call Saul (Staf­fel 6) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Das Uni­ver­sum von Brea­king Bad wur­de mit dem Pre­quel (und am Schluss auch Sequel) abge­schlos­sen. Irgend­wo im Inter­net las ich, nach­dem die letz­te Fol­ge ver­öf­fent­licht war: Bet­ter Call Saul ist eine Lie­bes­ge­schich­te. Und ja, die­ser Sicht­wei­se kann ich fol­gen. Neben all dem hand­werk­li­chen Geni­us die­ser Serie, war vor allem das Screen­wri­ting fan­tas­tisch. Weni­ge Seri­en schaf­fen es, einen wür­di­gen Abschluss zu fin­den. Bet­ter Call Saul hat nicht nur die Geschich­te von Saul Good­man mit einer ein­zig­ar­ti­gen Tie­fe erzählt, son­dern gleich­zei­tig auch noch Brea­king Bad ein wei­te­res Ende hin­zu­ge­fügt. Ich bin immer noch hin und weg.

Gehört

🎧 Bay­watch Ber­lin (Staf­fel 2022) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Es gibt genau einen Pod­cast, auf den ich mich Woche für Woche freue und den ich mög­lichst sofort höre, wenn er raus­kommt. Klaas Heufer-Umlauf, Jakob Lundt und Tho­mas Schmitt lie­fern Fol­ge für Fol­ge ab. Dabei könn­te ich noch nicht ein­mal sagen, wor­um es da eigent­lich geht. Die drei erzäh­len halt Din­ge, die ihnen (ver­meint­lich) wider­fah­ren sind. Wahr­schein­lich ist es die Ver­bin­dung aus inter­es­san­ten Geschich­ten aus dem Back­stage des Medi­en­be­reichs und dem gro­ßen Witz, mit denen die drei interagieren.

🎧 Feel the News (Staf­fel 2022) ⭐️⭐️⭐️
Es ist sehr the­men­ab­hän­gig, ob ich es gut fin­de, wie Sascha und Jule Lobo ihren Pod­cast gestal­ten. Die The­men­aus­wahl ist meis­tens gut, immer aktu­ell. Aber ein ums ande­re Mal ertap­pe ich mich dabei, zu den­ken: Was inter­es­siert mich das jetzt, was sie/er dar­über denkt? Ich wür­de mir öfter eine sach­li­che­re Ein­ord­nung wün­schen. Auch wenn ich weiß, dass das nicht das Kon­zept der Sen­dung ist.

🎧 Cui Bono: Wer hat Angst vorm Dra­chen­lord? ⭐️⭐️⭐️⭐️
Wie schon bei der ers­ten Rei­he „Cui Bono“, in der es über Ken Jeb­sen ging, ist mir der Pod­cast einen Ticken zu viel auf Effekt gestrickt. Aber das soll­te nicht dar­über hin­weg­täu­schen, wel­che Recher­che­ar­beit dahin­ter steckt. Und dann ist das The­ma Dra­chen­lord auch wirk­lich kein dank­ba­res. Trotz­dem und des­we­gen schafft es der Pod­cast, eine für mich bis­lang etwas ver­wi­ckel­te Geschich­te gut auf­zu­drö­seln. Mein Mit­leid mit dem Dra­chen­lord konn­te nicht mehr grö­ßer wer­den, ich habe es schon län­ger auf Maxi­mum. Aber ich ver­ste­he nun noch ein biss­chen bes­ser, wie es so weit kom­men konn­te, dass Rai­ner Wink­ler kein Zuhau­se mehr hat, deutsch­land­weit gejagt wird und nicht ein­mal mehr in Ruhe essen kann. Und das alles nur, weil er You­Tuber war.


Legen­de:
⭐ Nicht mein Geschmack, abge­bro­chen
⭐⭐ Immer­hin durch­ge­hal­ten
⭐⭐⭐ Gute Unter­hal­tung
⭐⭐⭐⭐ Fan­tas­ti­sches Werk
⭐⭐⭐⭐⭐ Außer­ge­wöhn­li­che Spit­zen­klas­se
*) Wer­ke von befreundeten/persönlich bekann­ten Autor:innen bewer­te ich nicht öffentlich

Du findest das hier gut? Aaaw, danke! 🥰

Ich freue mich über Zuwen­dun­gen ☺️
per Pay­pal
per (Buch-)Geschenk (Adres­se sie­he Kon­takt)
per Kom­men­tar (ein­fach hier drunter)

Vorheriger ArtikelLinks und Fragen
Nächster ArtikelDas Beste aus Mastodon und Twitter, Dezember-Edition