Gelesen
📕 Tommy Jaud: Vollidiot ⭐️⭐️⭐️⭐️
Late to the party und der Humor ist schlecht gealtert. Wenn man das Buch aber vor dem Hintergrund des Jahres 2004 liest, wird man gut unterhalten. Es war eine tolle Urlaubslektüre. Ich freue mich auf die Teile zwei und drei.
📗 Marcus John Henry Brown: A Wicked Pack Of Cards: a book of unusual business spells*
I‘m just a fan of Marcus’ performances. I’ve seen all of his re:publica shows and enjoyed them. I learned two years late that there’s a book. I felt a little stupid when I hadn’t had the song text from the book at hand when I needed it in June 2022.
📘 Sandra Winkler, Isabel Klett (Illustr.): Das Kinderverstehbuch: Alles über Schnullerwerfer, Gemüseverweigerer und Matratzenhüpfer ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Das ist ernsthaft das bisher beste Buch über Kinder und Erziehung, das ich gelesen habe. Ich habe einiges gelernt und verstanden. Und das auch, weil Winkler eine ganz wunderbare, unaufgeregte Schreibe hat. Trotzdem kann sie alles belegen – meistens wissenschaftlich, manchmal auch einfach anekdotisch, aber immer sehr nachvollziehbar. (Pluspunkt: Die kurzen, klar strukturierten Kapitel sind auch sehr kinderkompatibel. Sie passen gut in die kleinen Päuschen, die einem ab und zu gegönnt werden.)
📙 Ronny Müller, Andreas Baingo, Stephan Henke, Sebastian Stier und David Joram: Derbyfieber! Die heißesten Fußball-Duelle ⭐️⭐️⭐️
Siehe meine ausführliche Rezension
Gesehen
📺 Pam & Tommy ⭐️⭐️⭐️
Mit ein wenig zu viel Klamauk wird die Geschichte vom wohl berühmtesten Homevideo der Geschichte nacherzählt. Eine ansonsten gut gemachte Serie, die einen Mitleid mit Pamela Anderson und Tommy Lee haben lässt.
🎞 Don’t Look Up ⭐️⭐️⭐️⭐️
Ich habe mehr Realismus erwartet, nachdem ich von allen Seiten hörte, wie krass das unsere Welt darstellt, gerade in Angesicht der Klimakatastrophe. In Wahrheit ist es aber nur eine Komödie mit einigen stark überzeichneten Versatzstücken aus der Realität. Das spielt natürlich auf die aktuellen Diskussionen und Missstände auf der Welt an, ist jedoch ziemlich überdreht und damit unglaubwürdig. Und darüber hinaus ist das wieder ein Katastrophenfilm, bei dem allein die Amerikaner darüber bestimmen, ob die Erde gerettet wird oder nicht. Aber von all dem abgesehen war es dennoch hochkarätiges Hollywoodniveau. Ich fühlte mich in jeder Minute bestens unterhalten.
📺 Trainwreck: Woodstock ’99 ⭐️⭐️⭐️⭐️
Eine eindrückliche Dokumentation über etwas, das mir gar nicht präsent war, nämlich das dreißigjährige Jubiläum von Woodstock, das in Feuer, Gewalt und Vergewaltigungen endete. Siehe dazu auch den interessanten Artikel von Moritz Hoffmann. Die drei Folgen waren zudem so spannend produziert, dass ich sie direkt weggebingt habe.
📺 Passt, wackelt und hat Luft (Staffeln 1–3) ⭐️⭐️⭐️⭐️
Eine Dokuserie über das Handwerk mit größtenteils sympathischen Protagonisten. Über viele Folgen werden verschiedene Azubis begleitet, wie sie beispielsweise das Mauern, Dachdecken, Schornsteinfegen oder Raumausstatten lernen und von ihren Gesellen oder Meistern dabei angeleitet werden. Es ist eine interessante Studie über Führung. Im Handwerk scheint noch viel über künstliche Hierarchien zu funktionieren (Kunde > Inhaber > Meister > Alt-Geselle (!) > Geselle > Azubi). Wie gut es allerdings funktioniert, teils Minderjährige wegen kleinen Fehlern vor versammelter Mannschaft (und dem TV-Team) rund zu machen, anstatt ihnen vorher in Ruhe zu erklären, worauf es ankommt, sieht man dann auch.
📺 Being Jan Ullrich ⭐️⭐️⭐️
Man erfährt in der gut gemachten Dokuserie ehrlich gesagt fast mehr über die Zeit als über Jan Ullrich. Schon alleine, weil sich der Hauptdarsteller selbst gar nicht äußert. Aber man versteht ganz gut, wie das Radsport- und Jan-Ullrich-Ding überhaupt so groß werden konnte und wie die Medienöffentlichkeit und falsche Berater Ullrich zu Dingen gedrängt haben, die nicht gut für ihn waren. Hätte man den Jungen doch einfach Rad fahren lassen!
📺 Stranger Things (Staffel 4) ⭐️⭐️⭐️⭐️
Es ist immer noch eine überdurchschnittlich gute Serie, keine Frage. Und es ist für jede:n was dabei, von Comedy bis Tragödie, von Action bis Herzschmerz. Staffel 4 ist dennoch einigermaßen länglich und letztlich nur eine sehr, sehr langatmige Vorbereitung zur vermutlich finalen Staffel 5. Auf die bin ich schon sehr gespannt.
📺 Better Call Saul (Staffel 6) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Das Universum von Breaking Bad wurde mit dem Prequel (und am Schluss auch Sequel) abgeschlossen. Irgendwo im Internet las ich, nachdem die letzte Folge veröffentlicht war: Better Call Saul ist eine Liebesgeschichte. Und ja, dieser Sichtweise kann ich folgen. Neben all dem handwerklichen Genius dieser Serie, war vor allem das Screenwriting fantastisch. Wenige Serien schaffen es, einen würdigen Abschluss zu finden. Better Call Saul hat nicht nur die Geschichte von Saul Goodman mit einer einzigartigen Tiefe erzählt, sondern gleichzeitig auch noch Breaking Bad ein weiteres Ende hinzugefügt. Ich bin immer noch hin und weg.
Gehört
🎧 Baywatch Berlin (Staffel 2022) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Es gibt genau einen Podcast, auf den ich mich Woche für Woche freue und den ich möglichst sofort höre, wenn er rauskommt. Klaas Heufer-Umlauf, Jakob Lundt und Thomas Schmitt liefern Folge für Folge ab. Dabei könnte ich noch nicht einmal sagen, worum es da eigentlich geht. Die drei erzählen halt Dinge, die ihnen (vermeintlich) widerfahren sind. Wahrscheinlich ist es die Verbindung aus interessanten Geschichten aus dem Backstage des Medienbereichs und dem großen Witz, mit denen die drei interagieren.
🎧 Feel the News (Staffel 2022) ⭐️⭐️⭐️
Es ist sehr themenabhängig, ob ich es gut finde, wie Sascha und Jule Lobo ihren Podcast gestalten. Die Themenauswahl ist meistens gut, immer aktuell. Aber ein ums andere Mal ertappe ich mich dabei, zu denken: Was interessiert mich das jetzt, was sie/er darüber denkt? Ich würde mir öfter eine sachlichere Einordnung wünschen. Auch wenn ich weiß, dass das nicht das Konzept der Sendung ist.
🎧 Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord? ⭐️⭐️⭐️⭐️
Wie schon bei der ersten Reihe „Cui Bono“, in der es über Ken Jebsen ging, ist mir der Podcast einen Ticken zu viel auf Effekt gestrickt. Aber das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, welche Recherchearbeit dahinter steckt. Und dann ist das Thema Drachenlord auch wirklich kein dankbares. Trotzdem und deswegen schafft es der Podcast, eine für mich bislang etwas verwickelte Geschichte gut aufzudröseln. Mein Mitleid mit dem Drachenlord konnte nicht mehr größer werden, ich habe es schon länger auf Maximum. Aber ich verstehe nun noch ein bisschen besser, wie es so weit kommen konnte, dass Rainer Winkler kein Zuhause mehr hat, deutschlandweit gejagt wird und nicht einmal mehr in Ruhe essen kann. Und das alles nur, weil er YouTuber war.
Legende:
⭐ Nicht mein Geschmack, abgebrochen
⭐⭐ Immerhin durchgehalten
⭐⭐⭐ Gute Unterhaltung
⭐⭐⭐⭐ Fantastisches Werk
⭐⭐⭐⭐⭐ Außergewöhnliche Spitzenklasse
*) Werke von befreundeten/persönlich bekannten Autor:innen bewerte ich nicht öffentlich
Du findest das hier gut? Aaaw, danke! 🥰
Verpasse keinen Beitrag mehr!
Blog per E-Mail abonnieren
RSS-Feed abonnieren
Im Fediverse folgen: @blog@1ppm.de
Ich freue mich über Zuwendungen ☺️
per Paypal
per (Buch-)Geschenk (Adresse siehe Kontakt)
per Kommentar (einfach hier drunter)