Das Werk „Screen Teens“ der Medienpädagogin Jessica Wawrzyniak1 liefert einen effektiven Wegweiser für alle, die Jugendliche auf ihrem Weg in die digitale Verantwortung begleiten wollen. Wawrzyniak bietet detailliertes, fachkundiges Wissen und behandelt eine Fülle von Themen rund um Social Media, Gaming und Datenschutz, die in einer zunehmend digital vernetzten Welt von größter Bedeutung sind.
Der schlichte, aber dennoch nachdenklich stimmende Schreibstil leitet die Leser:innen durch die komplexen Aspekte des Themas. Der persönliche Ton der Autorin, eingeführt durch die Darstellung ihrer privaten Vorgeschichte, vereinfacht die Verbindung mit den Leser:innen und ermöglicht ein tieferes Verständnis für die besprochenen Themen.
Die Definitionen und Erläuterungen von Schlüsselbegriffen im gesamten Buch sind eine wertvolle Ressource für solche, die weniger vertraut mit dem digitalen Jargon sind. Allerdings fehlt es an einem Stichwortverzeichnis, was das Buch als Nachschlagewerk weniger nutzbar macht.
Wawrzyniaks Ansatz ist zwar umsichtig, doch in einigen Aspekten erscheint sie übermäßig vorsichtig. Insbesondere in Bezug auf den Datenschutz vertritt sie eine strenge Position, die einige Leser:innen als zu restriktiv empfinden könnten. Trotzdem sind ihre Bedenken begründet und bieten eine nützliche Perspektive in einer oft zu wenig diskutierten Debatte.
Die Kernbotschaft des Buches geht jedoch über die eher technischen Aspekte hinaus. Es handelt davon, Vertrauen zu haben und die richtige Balance zu finden. Die Autorin ruft zu einem verständnisvollen Aufeinanderzugehen und einem konstruktiven Dialog zwischen den Generationen auf, anstatt die digitalen Medien zu dämonisieren. Es geht um die Erziehung zu einer verantwortungsvollen Nutzung der digitalen Medien – ein starker Appell, der in der heutigen Zeit wichtiger denn je ist.
Insgesamt ist „Screen Teens“ ein klug geschriebenes und durchdachtes Buch, das Eltern und vielleicht auch Pädagog:innen geschickte Strategien und solides Wissen an die Hand gibt, um die Herausforderungen der digitalen Lebenswelt von Teenagern zu bewältigen. Obwohl es kleine Verbesserungspunkte gibt, ist es eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die mehr darüber erfahren wollen, wie man Jugendliche sicher in die digitale Welt begleitet.
Offenlegung: Das Buch wurde mir zu Rezensionszwecken kostenlos zur Verfügung gestellt.
- Kösel Verlag, Paperback, Klappenbroschur, 224 Seiten, 18,00 € (Print) bzw. 12,99 € (E-Book) ↩