Eine Schaltsekunde (englisch: leap second) ist eine zusätzliche Sekunde, die zur Atomzeit hinzugefügt wird, um die Synchronisation der Atomuhren mit der Rotationszeit der Erde aufrechtzuerhalten. Die Erde rotiert um ihre eigene Achse, aber diese Rotation ist nicht vollständig regelmäßig und kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. die Anziehungskraft von Mond und Sonne, die Kontraktion und Ausdehnung des Erdkerns und die Verteilung von Massen auf der Erde. Daher wird die Rotationszeit der Erde langsam unregelmäßig und kann sich im Laufe der Zeit von der Atomzeit unterscheiden.
Um diese Unregelmäßigkeiten auszugleichen, werden Schaltsekunden hinzugefügt oder entfernt. Dies erfolgt durch die Einfügung einer zusätzlichen Sekunde, die als Schaltsekunde bezeichnet wird. Die Schaltsekunden werden von der International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS) verwaltet, die die Synchronisation der Atomzeit mit der Rotationszeit der Erde überwacht und entscheidet, wann Schaltsekunden hinzugefügt oder entfernt werden müssen.
Schaltsekunden werden nicht regelmäßig eingefügt und sind nicht immer notwendig. Die letzten Schaltsekunden wurden am 30. Juni 2015 und 31. Dezember 2016 eingefügt. Die nächsten Schaltsekunden sind derzeit noch nicht geplant. Die Entscheidung darüber wird vom IERS getroffen.
Schaltsekunden dienen also einem ähnlichen Zweck wie Schalttage. Letztere sind allerdings berechenbarer und werden deshalb regelmäßig eingefügt. Der nächste Schalttag ist der 29. Februar 2024.